
Iscriviti a Prime
Abbonati a Prime: è gratis per i primi 30 giorni. I Clienti Prime possono usufruire di consegne illimitate in 1 giorno lavorativo, senza costi aggiuntivi, su oltre 2 milioni di articoli e per la maggior parte dei cap italiani. Seleziona "Spedizione veloce su questo ordine con Prime - Gratis per 30 giorni." sotto il pulsante Aggiungi al carrello e conferma l'iscrizione durante il processo di acquisto.
Prime è gratis per 30 giorni.
- Consegne illimitate in 1 giorno lavorativo, senza costi aggiuntivi, su 2 milioni di articoli e in 2-3 giorni su molti altri milioni
- Spazio di archiviazione per le foto illimitato
- Accesso anticipato alle Offerte lampo
Importante: In caso di cancellazione dell'abbonamento durante il periodo gratuito di 30 giorni NON verranno addebitati costi di iscrizione. Iscrivendoti, dopo i primi 30 giorni gratuiti, l'abbonamento Prime prosegue automaticamente a pagamento. Ti invitiamo a controllare le condizioni al momento dell’iscrizione. Puoi cancellare l’iscrizione da “Il mio account” selezionando “Non continuare” prima della scadenza del periodo gratuito di 30 giorni.
Confronta offerte su Amazon
& Spedizione GRATUITA
63% positive negli ultimi 12 mesi
+ Spedizione GRATUITA
Costi di spedizione e Politica di reso
Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
Hama - CO2 Measuring Device Koldioxid
Restituisci questo articolo gratuitamente
Il reso gratuito è disponibile per l'indirizzo di spedizione scelto. È possibile restituire l'articolo per qualsiasi motivo in condizioni nuove e non usate senza costi di spedizione del reso.
Scopri di più sui resi gratuiti.- Accedi alla sezione "resi e ordini" per procedere con la restituzione
- Seleziona il metodo di restituzione
- Spedisci il reso!
Opzioni di acquisto e componenti aggiuntivi
Marchio | Hama |
Stile | Compatto |
Sorgente di alimentazione | elettrica |
Colore | Black |
Dimensioni del prodotto | 14D x 10L x 5H cm |
Peso articolo | 155 Grammi |
Sveglia | Suono |
Umidità operativa | 95 percent |
Dispositivi compatibili | Camera |
Materiale | Acrylic |
Informazioni su questo articolo
- Hama - CO2 Measuring Device Koldioxid
Spesso comprati insieme

I clienti hanno anche visualizzato questi prodotti
Dettagli sulla conformità del prodotto
Vedi i dettagli di conformità per questo prodotto(Persona responsabile dell'UE).
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonLe recensioni migliori da altri paesi


Par ailleurs, la batterie interne ne dure que quelques heures, ce qui implique de laisser l'appareil branché en permanence sur l'alimentation.

Prima Gerät, im stationären Betrieb sogar sehr gut.
Ein Stern Abzug, da das Gerät nach dem Kalibrieren bereits den Akku nahezu leer gelutscht hat.

Bevor ich auf das Hama-Gerät eingehe, nachfolgend eine kurze Einführung in das Thema CO2-Messung:
Das Grundproblem ist, dass die Messung von CO2 kompliziert und störanfällig ist. Ein NDIR-Sensor ist komplex und teuer - und dennoch relativ ungenau. Im Inneren leuchtet eine Infrarot-LED auf der einen Seite durch ein Röhrchen, in dem Luft durch Filter-Fenster einströmen kann. Das dauert etwas, dadurch ist der Sensor träge, wenn sich der CO2-Gehalt der Umgebungsluft ändert. Auf der anderen Seite des Röhrchens befindet sich ein spezieller teurer Filter und eine Photodiode, die das durch den Filter kommende Licht misst. Das entscheidende Element ist der Filter. Jedes chemische Element hat spezielle Spektrallinien. Dadurch können Spektrometer im Labor oder in einer Sternwarte über das Lichtspektrum die chemische Zusammensetzung der leuchtenden bzw. durchleuchteten Stoffe messen. Der NDIR-Sensor ist ein vereinfachtes Spektrometer, speziell für CO2. Der Filter lässt nämlich nur Spektralanteile des Infrarotlichtes passieren, die für CO2 typisch sind. Soweit, so gut. Diese Messmethode funktioniert, aber nicht exakt. Denn dummerweise hat Wasserdampf (Luftfeuchtigkeit) ein sehr ähnliches Spektrum wie CO2.
Mit anderen Worten: Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das CO2-Messergebnis. Das Messgerät muss die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit zur Temperatur bei der CO2-Berechnung berücksichtigen. Das ist technisch möglich, allerdings müsste man dazu auch die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur genau messen. Manche Messgeräte haben aber diese Sensoren garnicht oder sie sind zu ungenau.
Nun konkret zum Hama CO2-Messgerät:
Der Luftfeuchtigkeitssensor hat eine „Genauigkeit“ von +/- 9 Prozentpunkten! Und das eingebaute Thermometer ist mit +/- 2 Grad auch ein ungewöhnlich ungenaues Schätzeisen. Wie genau dann noch die CO2-Messung sein kann, kann man sich denken. Nämlich nicht genau.
Bei meinem Hama CO2-Messgerät stimmt die Temperaturanzeige halbwegs. Allerdings nur solange nicht der interne Akku geladen wird. Dann nämlich wird das Gerät warm und misst eine deutlich zu hohe Temperatur. Der Temperatursensor sitzt nämlich an einer ungünstigen Stelle nahe des Akkus. Und der Luftfeuchtigkeitssensor zeigt bei mir leider immer 9 Prozentpunkte zu viel an.
Nun noch allgemein zur Kalibrierung:
Die NDIR-Sensoren werden beim Einschalten erst einmal beheizt, so dass sich kondensierte Feuchtigkeit im Röhrchen verflüchtigen kann. Ferner kalibrieren sich die Geräte meist automatisch alle paar Tage neu. Der Hama alle 7 Tage. Dazu verwenden sie einen Trick: Sie speichern den niedrigsten gemessenen Wert dieser Woche. In der Annahme, dass das Gerät wenigstens einmal pro Woche Frischluft gesehen hat. Frischluft enthält in den CO2-ärmsten Gegenden dieser Erde etwa 400 ppm CO2 (in Deutschland eher ca. 430 ppm). Die Geräte setzen bei ihrer Kalibrierung den niedrigst gemessenen Wert einfach pauschal auf 400. Wer also regelmäßig sehr gut durchlüftet oder das Gerät regelmäßig am offenen Fenster aufstellt, muss sich um die Kalibrierung keine Gedanken machen. Wer das Gerät jedoch in einem Raum nutzt, der dauerhaft mit CO2 angereichert ist, wird statt einer Kalibrierung das Gerät automatisch noch ungenauer machen. Hat der Raum z.B. 1000 ppm, setzt die automatische Kalibrierung diesen Wert auf 400 und zeigt fortan 600 ppm zu wenig an. An so etwas denkt der normale Nutzer nicht, daher werden einfache CO2-Messgeräte wie dieses hier oft falsche Werte anzeigen.
Der Hama muss also, damit das nicht passiert, wenigstens einmal pro Woche Frischluft bekommen (und dabei eingeschaltet sein), ansonsten zeigt das Gerät völlig falsche Werte an. Gut an dem Gerät ist jedoch, dass man auch eine manuelle Kalibrierung starten kann. Das können andere CO2-Messgeräte oft nicht. Man stellt den Hama ins Freie, schaltet ihn ein und drückt kurzzeitig die Einschalt- und +-Taste gleichzeitig. Im Display erscheint die Anzeige „cal“ und 20 Minuten später ist das Gerät frisch kalibriert.
Zusammenfassung
Vorteile:
- klein
- eingebauter Akku
- manuelle Kalibrierung möglich
- echter NDIR-Sensor
Nachteile:
- ungenaue Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit und damit auch eine ungenaue CO2-Messung
- automatische Kalibrierung nicht abschaltbar
- Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung nicht dimmbar (sehr hell in der Nacht)
- hoher Stromverbrauch, Betrieb mit Akku oder Powerbank nur wenige Stunden möglich
Mein Rat:
Wer einen genaueres Messgerät will, sollte das Technoline WL1030 nehmen (Warentest „gut“). Wer ein extrem stromsparendes Messgerät für unterwegs will, ist mit dem TFA AirCO2ntrol mini besser bedient. Letzteres kann über USB auch ausgelesen und als automatische Messstation genutzt werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass genaue CO2-Messgeräte extrem teuer sind und alles unter 100 Euro selbst mit echtem NDIR-Sensor nur ungefähre Werte anzeigt. Als Erinnerung, mal wieder zu lüften, reichen sie aber. Jedoch ist alles ohne NDIR-Sensor nicht in der Lage, CO2 zu messen. Auch wenn die Werbung anderes behauptet. Mit NDIR muss man mindestens 50-80 Euro bezahlen. Billiger geht es derzeit nicht.

Fazit: sehr unzufrieden. Mit freundlichen Grüßen F.J.Rosenbaum